Kirchenmusik
Ansprechpartner für die Kirchenmusik:
Hilfskirchenmusiker – Ausbildung (D)

Ein wichtiges Anliegen ist es uns, dass trotz Einsparungen und größer werdenden Gemeindebereichen die Kirchenmusik auch dort lebendig bleibt, wo kein haupt- oder nebenamtlicher Kirchenmusiker angestellt ist. Deshalb werden immer wieder interessierte Gemeindeglieder gesucht, die bereit sind, sich im Rahmen einer Hilfskirchenmusiker-Ausbildung (D) zum Organisten / zur Organistin oder Chorleiter/-in ausbilden zu lassen. Orgelunterricht im Rahmen dieser Ausbildung kann durch jede(n) hauptamtliche Kirchenmusiker/-in unseres Kirchenbezirkes erteilt werden, und ist somit in Ihrer Nähe realisierbar.
Ich freue mich auf Ihren Anruf!
KMD Markus Mütze
Westlausitzer Kantorei
Leitung: Kirchenmusikdirektor Michael Pöche (Kamenz)
In der Westlausitzer Kantorei treffen sich Kantoreisängerinnen und – sänger aus dem Kirchenbezirk einmal monatlich, um zusätzlich zum Singen in der eigenen Kantorei anspruchsvollere A-cappella-Chorliteratur zu erarbeiten. Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind wünschenswert.
Proben: in der Regel jeden ersten Sonnabend im Monat 15.00 – 18.00 Uhr
im Kirchgemeindehaus Kamenz (Pulsnitzer Str. 21, Eingang vom Anger)
Ansprechpartner für die Posaunenarbeit:

Ephorale Posaunenarbeit
Sächsische Posaunenmission e.V.: http://www.spm-ev.de
Bautzner Bläserkreis
Im Bautzner Bläserkreis muszieren Bläser/innen aus Posaunenchören von Zittau bis Radeberg. Wir treffen uns einmal im Monat in Bautzen zur Probe. Die Ergebnisse unserer Probenarbeit präsentieren wir zu Gottesdiensten und Konzerten in der Region.
Leitung: LPW Tilman Peter
Proben: mittwochs 19.00 Uhr,
im Gemeindehaus Gesundbrunnen, 02625 Bautzen, Otto-Nagel-Str. 3
Kirchenmusik in Bautzen
Passionsandachten
In den vergangenen Jahren haben wir uns bei den Passionsandachten an den Passions-Erzählungen nach Matthäus und Johannes orientiert. In diesem Jahr wird in einzelnen Abschnitten die Passion nach dem Evangelisten Markus gelesen. Am Karfreitag ist dann in der Andacht zur Sterbestunde noch einmal die gesamte Passion nach Markus zu hören.
Maria-und-Martha-Kirche
Invokavit, Sonntag, 21.Februar, 18.00 Uhr
Salbung und Verrat (Markus 14,1–11)
Johannes Weyrauch(1897-1977)
„Jesu, deine Passion“
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Pfarrer Weißflog
Maria-und-Martha-Kirche
Reminiscere, Sonntag, 28. Februar, 18.00 Uhr
Das letzte Abendmahl (Markus 14,12–25)
Bearbeitungen über
„Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt“
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Pfarrer Kay Weißflog
Maria-und-Martha-Kirche
Oculi, Sonntag, 7.März, 18.00 Uhr
Gethsemane (Markus 14,26–42)
Otto Malling (1848-1915)
„Gethsemane“ op. 54
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Pfarrer Tiede
Maria-und-Martha-Kirche
Lätare, Sonntag, 14. März, 18.00 Uhr
Gefangennahme und Verhör (Markus 14,34–65)
Johann Pachelbel (1653-1706)
„O Haupt voll Blut und Wunden“
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Pfarrerin C. von Ruthendorf-Przewoski
Maria-und-Martha-Kirche
Judica, Sonntag, 21. März, 18.00 Uhr
Verleugnung des Petrus
Jesus vor Pilatus (Markus 14,66–15,5)
Zoltán Gárdonyi (geb. 1946)
„Du schöner Lebensbaum des Paradieses“
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Superintendent Tilmann Popp
Maria-und-Martha-Kirche
Palmsonntag, 28.März, 18.00 Uhr
Verurteilung und Verspottung (Markus 15,6–20)
Max Reger (1873-1916)
„Passion“ aus op.145
Michael Vetter – Orgel
Geistliches Wort – Pfarrer Kay Weißflog